50% der Gemeinden sind schon familienfreundlich

11.06.2021, 13:29 Uhr
Unser stärkster Verbündeter gegen so manche Infektion ist unser Immunsystem! Achten wir darauf, dass wir alle unseren Körper stärken. Was uns hilft? Die bewährte, universell gültige Formel: Gesunde Ernährung, Bewegung und eine positive Einstellung. Einen Beitrag dazu leistet Sibylle Leis. Sie ist Diätologin der aks gesundheit GmbH und berät – gemeinsam mit vier weiteren Ernährungsexpertinnen im Land - die Vorarlberger Bevölkerung zur optimalen Ernährungsweise und Gesundheitsförderung. Sie gibt uns einfach umsetzbare Tipps, wie wir besonders unsere Kinder dazu motivieren können.
Die Natur beschenkt uns mit dem was wir brauchen – Obst, Gemüse, Getreide, tierisches Eiweiß etc. – in einer Fülle, die es uns leicht macht, ausgewogen und schmackhaft zu essen. „Denn es kommt auf die Abwechslung an, um ausreichend Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen“, erklärt Sibylle Leis. Von besonderer Bedeutung sind Vitamin C, A, D, B6, Selen, Zink, Eisen aber auch die sekundären Pflanzenstoffe (z.B. Quercetin), die in Obst und Gemüse vorkommen. „Täglich können wir leckere Speisen mit saisonalem und regionalem Gemüse, Salaten und Obst wie Kohl, Karotten, Lauch, Sellerie, Schwarzwurzeln, Sprosskohl, Feldsalat, Rote Beete aber auch Äpfel, Birnen, Sanddornsaft uvm zubereiten!“ Empfohlen werden 2 Portionen (=2 Hände voll) Obst und 3 Portionen Gemüse bzw. Salat am Tag.
Die Menge macht’s
Dabei kommt es nicht nur darauf an, was wir essen, sondern auch wieviel. Untersuchungen zeigen, dass sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Energiezufuhr unser Abwehrsystem ungünstig beeinflusst. Aufgrund von Wachstum und viel Bewegung haben Kinder einen hohen Energiebedarf und brauchen regelmäßig Nachschub – so können es gleichmäßig über den Tag verteilt 5 Mahlzeiten sein. Und so wie wir essen und schlafen gehört auch ausreichendes Trinken dazu: 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit brauchen Erwachsene, 10-jährige Kinder sollten 1 Liter, 15 Jährige schon 1,5 Liter zu sich nehmen. Wir brauchen Flüssigkeit für unseren Stoffwechsel, für den Transport von Nährstoffen in die Zellen und die Ausscheidung von Abbauprodukten.
TIPPS für den Alltag
Bei vielen Kindern ist eine gesunde, vielfältige Ernährung mit reichlich Gemüse & Co. längst nicht so beliebt wie Pizza, Burger oder Pommes – dennoch gibt’s einige gute Tipps, die Kinder zu motivieren:
Fotos: aks
MAXIMAS Tipps und Tricks zu ausgewogener Ernährung
DownloadMAXIMAS Frühstücks- und Jausetipps
Download