Bildung im Wandel

07.04.2025, 09:32 Uhr

16 FREI DAY Schulen zeigen aktuell in Vorarlberg, wie Lernen in Zukunft aussieht. Wir haben in der Monatszeitung "Thema Vorarlberg" dazu einen Bericht veröffentlicht.

Der FREI DAY Zukunftstag ist ein Halbtag, der in einer Schule jede Woche stattfindet. An diesem Tag erhalten die Schüler*innen den Freiraum, sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden. Sie setzen ihre selbstgewählten Gemeinschafts-Projekte mit Hilfe von Expert*innen da um, wo sie gebraucht werden. Dadurch erwerben sie die Kompetenzen, die sie in der Zukunft benötigen. Im Rahmen unserer neuen Lehrpläne ist es für jede Schule in Vorarlberg möglich, einen FREI DAY einzuführen.

Voraussetzung ist, dass es eine Gruppe von Lehrer*innen gibt, die das wollen und umsetzen. Denn am FREI DAY arbeiten die Schüler*innen fächerübergreifend und im Team. Das bedeutet für die Pädagog*innen, dass sie ebenfalls ein Team formen müssen. In der Veranstaltungsreihe „Wissen verbindet“ hat die Marke Vorarlberg kürzlich vorgestellt, wie das im Detail aussieht. Ort des Geschehens war der Future Campus der HAK Feldkirch, wo Jugendliche Projekte vorstellten, die sie im Rahmen des FREI DAYs erarbeitet hatten.

Das Echo auf diese Veranstaltung war so positiv, dass einmal mehr spürbar war, wie sehr Schule uns alle betrifft. „Lange dachte ich, dass unser Bildungssystem an den wirklich relevanten Themen vorbeigeht – bis ich diese Woche eines Besseren belehrt wurde“, sagte etwa eine Besucherin. „Schule kann innovativ sein! Mit Lehrpersonen, die an eine Vision glauben, ist ein Future Campus kein Zukunftsprojekt – sondern ein Projekt für die Zukunft“, und weiter: „So entstehen heute die Talente, die wir bei morgen auf dem Arbeitsmarkt dringend brauchen!“

Die vorgestellten Arbeiten waren thematisch an den SDGs – den Sustainable Development Goals der UNO ausgerichtet. Die Lösungen der jungen Menschen auf die Herausforderungen unserer gehen von einer Kochshow mit regionalen, biologischen Lebensmitteln über Motivationstrainings bis zu Infiltration von Regenwasser und Nachwuchsgenerierung bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Gut gecoacht und begleitet von einem engagierten Lehrerinnen-Team rund um Monika Madl. Ein Besucher brachte das Außergewöhnliche daran auf den Punkt: „Vorgestern habe ich bei einem Vortrag des Zukunftsforschers und Experten für Positive Psychologie Dr. Andreas Krafft von der Hochschule St. Gallen gehört, wie Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren sollten, um den Zukunftsängsten der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken.
Gestern Abend in der HAK Feldkirch durfte ich praktisch erleben, dass dies dort schon seit mehreren Jahren versucht und optimiert wird:
Den Schülerinnen und Schülern Methoden und Wissen beizubringen die ihnen helfen, ihre (unsere) Zukunft selbst positiv zu gestalten.“

Selbstwirksamkeit als Schlüssel zu mehr Chancen im Leben? Jedenfalls ein weiterer Baustein auf dem Weg in Richtung eines chancenreichen Vorarlbergs! Die Initiative Schule im Aufbruch arbeitet mit großem Engagement an der weiteren Einführung des FREI DAYs.

www.vorarlberg-chancenreich.at