20 Millionen-Chancenpaket für Kinder, Jugendliche und Familien!

25.09.2020, 13:33 Uhr
Öffentliche Bibliotheken sind Orte der Begegnung, die einen ganz niederschwelligen Zugang haben. Die Bibliothek der Zukunft wird sicherlich noch mehr den Ort der Begegnung und des Zusammenseins in den Mittelpunkt rücken.
Hohe Qualität bei Bibliotheken oder Museen macht eine Region chancenreich!
Vorarlberg liegt mit 90 öffentlichen Bibliotheken seit vielen Jahren im österreichischen Spitzenfeld. Ihr Stellenwert in der Gesellschaft wächst zunehmend.
Immer mehr Menschen informieren, bilden oder unterhalten sich mit dem umfangreichen Angebot öffentlicher Bibliotheken. Mit ihrem aktuellen Angebot an Büchern, Zeitschriften, DVDs, CDs, Hörbüchern, Spielen, E-Medien und vielem mehr stehen öffentliche Bibliotheken ihren Nutzerinnen und Nutzern für die schulische, berufliche Aus- und Weiterbildung, aber auch für die kreative Freizeitgestaltung und Unterhaltung zur Verfügung.
Ein breites Veranstaltungsangebot mit Lesungen, Märchenstunden, Literaturcafés, Gesprächsrunden, Ausstellungen, speziellen Ferienaktionen und und und –unterstreicht die kommunikative und soziale Funktion von Öffentlichen Bibliotheken.
Öffentliche Bibliotheken sind ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung, ein Lernort, ein Ort der Orientierung, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene miteinander in Kontakt kommen.
Natürlich dominiert in vielen kleineren Bibliotheken die Gruppe der Kinder und jungen Jugendlichen: Hier haben sich viele Bibliotheken spezialisiert, sei es bei Veranstaltungen oder aber beim Medienangebot: Bilderbücher, Erstlesebücher, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Klassiker, …. Kinder und Jugendliche können hier selber auswählen – ohne schulischen Leistungsdruck – was sie lesen möchte und das ist ein großer Vorteil. Sei es ein Bilderbuch, ein preisgekröntes Kinder- und Jugendbuch, oder aber einfach nur „Lesefutter“.
In Öffentlichen Bibliotheken wird nicht gewertet, hier soll der Spaß am Lesen im Mittelpunkt stehen und Lesekompetenz gefördert werden. Kinder und Jugendliche können in Bibliotheken auch die Vielfalt des Buch- und Medienangebots kennen lernen.
Zahlenmaterial und Auswertungen stammen vom Büchereiverband Österreich www.bvoe.at
Kinder lieben Lesen
Kinder lieben Lesen ist eine Initiative zur frühen Sprach- und Leseförderung für Vorarlberger Familien zwischen null und vier Jahren. Seit Projektbeginn im Oktober 2011 sind bereits 20.000 Anmeldungen eingelangt (ca. 64% aller Geburten in Vorarlberg). Das zweite Buchpaket holen sich die Familien direkt in den Öffentlichen Bibliotheken ab.
Viele Bibliotheken haben so zahlreiche Neukunden erreicht und können auf sich aufmerksam machen, denn Bibliotheken sind der ideale Ort, Kinder spielerisch an die spannende Welt der Bücher heranzuführen. Wer erst in der Schule mit den ersten Büchern in Kontakt kommt, hat schon vieles versäumt und ist im Nachteil. Die Bibliotheken unterstützen die Familien beim Vorlesen, denn beim Vorlesen erfahren Kinder Zuwendung. Diese Gefühle verbinden Babys und Kleinkinder dann für den Rest ihres Lebens mit Büchern.
Bibliotheken sind besonders wichtige Unterstützer der Sprach- und Leseentwicklung von Kindern. In Öffentlichen Bibliotheken beraten kompetente und engagierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Eltern ganz bewusst über Sprach- und Lesefördermöglichkeiten ihrer Kinder. Sie erhalten vor Ort Tipps zu aktuellen und spannenden Kinderbüchern und werden zum Vorlesen mit den Kleinsten motiviert. In allen Öffentlichen Bibliotheken finden Sie eine Vielzahl an Bilderbücher und zahlreiche Kinder- und Jugendbücher. Viele Bibliotheken veranstalten regelmäßige Leseabenteuer und Vorlesestunden für die Allerkleinsten. Regelmäßig gibt es bei Kinder lieben Lesen einen Newsletter mit Buch – und Veranstaltungstipps in Öffentlichen Bibliotheken.
Mehr zu „Kinder lieben lesen“!
Fotos: Landesbüchereistelle | Matthias Rhomberg, poolbar