Terminkalender

Wissen verbindet – Lernen mit Zukunft

Dienstag, 25. März 2025
17.00 (Einlass), 17.30 Uhr (Beginn), bis 19.00 Uhr: HAK Feldkirch

 

Eigenständig und selbstwirksam mit den persönlich gestalteten Ideen beschäftigt sein – das ist möglich im future campus und beim Projektsemester der HAK Feldkirch. Sie lernen dabei vieles, was im Lehrplan steht – und noch mehr fürs Leben!

Das Zukunftsbild vom chancenreichsten Lebensraum benötigt mehrere Stellschrauben. Eine davon ist sicher die Schule. Je mehr wir die Jugendlichen in die Selbstverantwortung bringen, desto besser! Dieses Motto zieht sich durch, wenn man mit Expert*innen spricht, die sich mit „Lernformen der Zukunft“ auskennen. Am 25.3.2025 möchten wir einige davon näher kennenlernen und genau erfahren, was hinter „Projektsemester“ und „future campus“ steckt.

  • Monika Madl, Lehrerin an der HAK Feldkirch, hat zusammen mit sieben weiteren Kolleg*innen das innovative Bildungsformat future campus hak fk entwickelt, das aus insgesamt vier Modulen besteht. Ein zentraler Bestandteil des Ausbildungsschwerpunkts ist das Projektsemester, das auf dem Konzept des FreiDAY basiert. In diesem Semester arbeiten die Studierenden an selbstgewählten Projektthemen, bei denen wirtschaftliche Inhalte wie Marketingkonzepte, Businesspläne, Finanzierungsmöglichkeiten und Ähnliches automatisch integriert werden.
  • Schüler*innen der HAK Feldkirch werden an einem Marktplatz der Ideen ihre Projekte präsentieren und erzählen, was sie am Projektsemester so begeistert.
  • Dir. Michael Weber, wird uns erläutern, was hinter dem beliebten „future campus“ steckt.

In spannenden Gesprächsformaten werden wir uns austauschen, vernetzen und inspirieren!

Für Speis und Trank ist gesorgt – der Eintritt ist kostenfrei!

Newsletter

*Pflichtfelder. Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und füllen Sie alle Felder vollständig aus.

MINI-FREIDAY im future campus hak fk

Der Ausbildungsschwerpunkt „Management für Future Design“ sieht in der 4. Klasse im Sommersemester ein Projektsemester vor. Konkret werden 2 Wochenstunden für selbst gewählte Projekte aufgewendet, die bis zum Ende des Schuljahres abgeschlossen sein sollten und dann präsentiert werden. Wenn das Projekt im Rahmen der Diplomarbeit gemacht wird, dann ist es in der Regel nicht möglich, dieses bis zum Ende des Sommersemesters zu beenden und läuft dann noch weiter bis Anfang Februar.

Die Vorbereitung auf das Projektsemester umfasst mehrere vorbereitende Veranstaltungen:

  • Agiles Projektmanagement – SCRUM4Schools
  • Changemaker-Spiel als Vorbereitung auf die Youth Entrepreneurship Woche
  • Youth Entrepreneurship Woche (hier wird in der Regel das Projektthema definiert!)

Anschließend starten die Projektteams mit ihrer Arbeit, die sehr vielschichtig sein kann: Projektpartner finden, mit Betroffenen/Expert*innen/Partern*innen Gespräche/Interviews führen, Problemlösungen erarbeiten, Prototypen erstellen, Testphasen einbauen, ….

Während des Semester stehen 4 Lehrpersonen für Fragen und Feedback zur Verfügung.

  • Im vergangenen Schuljahr haben die Teams ausnahmslos Diplomarbeitsprojekte bearbeitet mit sehr spannenden, selbstgewählten Themen. Hier eine Auswahl:
    • Der grüne Held – Kinderbuch zu den SDGs
    • Das Ländle Ständle – Konzept für einen Konsument*innenmarkt, an dem Ernteüberschüsse geteilt, verschenkt und/oder verkauft
    • Wurzeln schlagen – Die Landwirtschaft als Weg aus der Obdachlosigkeit
    • Bodenversiegelung – ein aktues Problem – Bewusstseinsbildung für die Infiltration in unseren Wäldern inklusive Versuchsanordnung und Datensammlung
    • Der Weg zu einer ausgewogenen Ernährung – Herausforderungen und Chancen für junge Erwachsene
    • Classconnect – App, die Schüler*innen in schwierigen schulischen und privaten Situationen Hilfestellung bietet
Changemakerspiel in der HAK Feldkirch
Die Freiday-Zukunftstag-Lehrer*innen der HAK Feldkirch
Beim SCRUM-Workshop

Termin im Kalender speichern

Download ICS